Das Freibad in Totalaufnahme

Waldschwimmbad


Wichtiger Hinweis zur Badesaison 2025

Das schöne Wetter ist da, aber bei uns wird noch gebaut! Wie viele schon wissen, haben wir uns aber was ausgedacht! Wir haben für alle Freibad-Fans eine Vereinbarung mit unserer Nachbarkommune Taunusstein geschlossen:

Sie erhalten zunächst einen Gutschein, damit stellt Ihnen die Stadt Taunusstein eine Saison-Karte für das Freibad Taunusstein aus. Sobald unser Waldschwimmbad wieder geöffnet ist, wird die Karte einfach an der Kasse ausgetauscht.

Der öffentliche Vorverkauf ist mittlerweile abgeschlossen! Sie können aber weiterhin eine Saisonkarte für das Freibad in Taunusstein erwerben. Wenden Sie sich dazu gerne direkt  an das Freibad in Taunusstein. 


Ein Update zur Schwimmbad-Sanierung - wann macht unser Schwimmbad endlich wieder auf???

Unser Niedernhausener Waldschwimmbad existiert seit fast 50 Jahren (2026 ist Jubiläum)! Das Bad ist unsere wichtigste Attraktion, die jedes Jahr von mehreren Tausend Menschen besucht wird. Darunter sind Besucherinnen und Besucher aus der ganzen Region, aber auch treue Stammgäste kommen in der Saison jeden Tag. Alle diese Menschen hatten wir im Blick, als wir uns entschlossen haben, unser Schwimmbad aufwändig zu sanieren. Damit es mindestens die nächsten 50 Jahre Freude macht. Bei der Sanierung ist jetzt das Ende in Sicht!

Wie beim Thema Bau eigentlich nicht zu vermeiden, ist es nicht ganz so gelaufen, wie es ursprünglich geplant war. Ein Schwimmbad sanieren ist ein sehr komplexes Projekt, das gründlich gemacht werden muss. Rohbau, Tiefbau, Stahlbau, Badwassertechnik, Garten- und Landschaftsbau: Gleich mehrere für sich allein schon komplexe Gewerke müssen hier ineinandergreifen, damit am Ende ein gutes Ergebnis herauskommt.

Anders als es ursprünglich geplant war, werden wir das Waldschwimmbad nicht mehr in den Sommerferien 2025 eröffnen können. Alle beteiligten Fachfirmen, besonders das entscheidende Gewerk Stahl- und Beckenbau, haben uns aber eines fest zugesagt: Es geht mit Hochdruck weiter, damit wir im Spätsommer zu einer verkürzten Saison öffnen können. Diese wird dann bis in die Herbstferien hineinlaufen, denn auch im Oktober gibt es bei uns ja noch oft gutes Badewetter!

Trotz kürzerer Saison gibt’s was zum drauf Freuen: Gemeinsam mit dem Förderverein und der Leitung des Waldschwimmbades haben wir uns was ausgedacht: Es wird eine tolle Eröffnungsparty geben, und auf Führungen durch das sanierte Bad können alle Interessierten sehen, was sich alles verbessert hat.

Und es wird eine Überraschung geben: Ein Event, dass sich viele Fans des Waldschwimmbades schon seit Jahren wünschen – seien Sie gespannt, was das sein wird!!!

Zur Erinnerung: Wir können nach wie vor in das Freibad in Taunusstein „ausweichen“, weitere Infos und Tickets hier: https://taunusstein.baeder-suite.de/de/

(Die Großbaustelle aus der Luft - Das Schwimmerbecken nimmt Gestalt an. Bild: Jochen Haupt)


Was tut sich im Detail auf der Baustelle?

 

Welche Arbeiten konnten seit September 2024 abgeschlossen werden?

  • Abbruch- und Rückbauarbeiten (alte Beckenköpfe, alte Sitz- und Liegestufen, bisheriger Aufsichtsturm abreißen und entfernen); Neuverlegung aller Leitungen um die Becken und in Richtung des Technikgebäudes; Sanierung Dach des Technikgebäudes; Austausch der Fenster und Türen des Technikgebäudes; Malerarbeiten.

Welche Arbeiten laufen aktuell noch?

  • Sanierung der beiden Schwallwasserbehälter (Zwischenspeicher für das „überschwappende“ Badewasser); Montage der neuen Beckenauskleidung aus Edelstahl; Herstellung der neuen Sitz- und Liegestufenanlage; Ersatzneubau des Aufsichtsturms.

Welche Maßnahmen stehen noch auf dem Plan, die noch nicht umgesetzte werden konnten?

  • Wiederherstellung der Wege- und Rasenflächen; Blitzschutzarbeiten; Errichtung der Photovoltaikanlage; Austausch der Pumpen; neue Toranlage; Einbau der Attraktionen und Ausstattungen am und um die Beckenanlage.

Werden durch die Sanierungsmaßnahmen künftig Energie und Kosten gespart?

  • Durch die Sanierung der Beckenanlage wird weniger erwärmtes Wasser in das Erdreich versickern. Allein hierdurch sinkt der Energiebedarf für die Beckenheizung um ca. 15%. Durch die noch zu installierende PV-Anlage und die neuen, effektiveren Pumpen werden weitere Einsparungen möglich.

Kann das Budget von rund 6,3 Millionen Euro für die Sanierung eingehalten werden, oder übersteigen die Kosten das Budget?

  • Das Budget wird nach jetzigem Stand eingehalten!

(Das Nichtschwimmerbecken wird montiert. Im linken Bildteil zu erkennen: Fundamente für neue Sitzstufen.)

(Montage der Ströhmungskanäle im Schwimmerbecken.)


 

 





Die reguläre Badesaison im Waldschwimmbad beginnt jeweils am 01. Mai und endet am 2. Sonntag im September.

Umrahmt von Wiesen und mit herrlichem Blick in die Taunuslandschaft liegt am Waldrand von Niedernhausen eines der schönsten Freibäder des Rhein-Main-Gebietes. Auf ausgedehnten Liegewiesen in Südhanglage, unter großen alten Bäumen, genießen Sie die reine Taunusluft und erleben Natur pur.

Layout 3
Das Kleinkindbecken im Waldschwimmbad


Für allgemeinde Anfragen zum Waldschwimmbad (z. B. Online-Ticketverkauf) wenden Sie sich bitte an die Abteilung Liegenschaftsmanagement der Gemeinde Niedernhausen:

Keine Mitarbeitende gefunden.

Wissenwertes

Das im Jahr 1976 eröffnete Freibad besuchten bis Ende der Badesaison 2018 über 3,8 Mio. Gäste. Das attraktive, solarbeheizte Bad umfasst ein Gesamtareal von 18.700 m².

Das Waldschwimmbad ist behindertenfreundlich gestaltet. Barrierefrei gelangen Sie über die Liegewiese und den großzügigen Umkleidebereich zu den einzelnen Becken. Das Personal unterstützt Sie gerne.

Die hauseigene Quellwasserversorgung sorgt für den kontinuierlichen Wasseraustausch und spürbar weicheres Wasser.

Als Beitrag zum Umweltschutz wurde bereits 1991 eine 600 m² große Solar-Absorberanlage für die Badewassererwärmung auf den Dächern der Schwimmbadgebäude installiert.

Die Zusatzheizung für das Beckenwasser wurde von Elektro- auf Erdgasbetrieb umgestellt. So wird eine Wassertemperatur von mind. 23 °C gewährleistet.

Das Schimmerbecken hält sechs Bahnen bereit


50-Meter-Schwimmerbecken

  • sechs Bahnen, Sprungbereich mit 2 Sprungbrettern und einem Sprungturm
  • 942 m² Wasserfläche
  • 1,70 m–4,00 m Wassertiefe  

Für dieses Becken wurde eine Beckenabdeckung installiert, um die Wärmeenergie nachts weitgehend zu erhalten. Dies ermöglicht eine konstante Mindestwassertemperatur von 23 °C.

Der Nichtschwimmerbereich mit Wasserrutsche


Nichtschwimmerbecken

  • 543 m² Wasserfläche
  • bis 1,30 m Wassertiefe
Bildmaterial für neue Website der Gemeinde Niedernhausen
Multifunktionsanlage von oben


Multifunktionsanlage

Die 2017 erbaute Multifunktionsanlage befindet sich in Hanglage oberhalb des Freibades. Umgeben von Kiefern sorgt die Sandfläche von 15 x 30 m für viel Spiel und Spaß und lässt Sportlerherzen höher schlagen. Ob Beach-Soccer oder Beach-Volleyball: Diese Fläche ist überaus vielseitig nutzbar! Zusätzlich gibt es auf dem Gelände einen Kinderspielplatz und zwei Tischtennisplatten.

Kiosk

Ein Kiosk mit reichhaltigem Angebot an kalten und warmen Getränken, Eis und kleinen Speisen sorgt für die gastronomische Versorgung.