Das Freibad in Totalaufnahme

Waldschwimmbad


Bitte beachten Sie zur Freibad-Saison 2025 folgenden Hinweis:

Da wir uns ziemlich sicher sind, dass das schöne Wetter nicht darauf wartet, bis der Umbau im Waldschwimmbad fertig ist, haben wir für alle Freibad-Fans eine Vereinbarung mit Taunusstein geschlossen.

Die Freibad-Dauerkarte gibt es wie immer bei uns im Rathaus. Sie erhalten zunächst einen Gutschein, damit stellt Ihnen die Stadt Taunusstein eine Saison-Karte für das Freibad Taunusstein aus.

Sobald unser Waldschwimmbad wieder geöffnet ist, wird die Karte einfach an der Kasse ausgetauscht. 

„Diese Kooperation zeigt, wie unbürokratisch und positiv wir Bürgermeister im Untertaunus im Sinne aller Bürgerinnen und Bürger zusammenarbeiten. Selbstverständlich schwingt auch ein bisschen die Verbundenheit nach Niedernhausen mit“, erklärt der Bürgermeister der Stadt Taunusstein Joachim Reimann.

„Ich freue mich sehr, dass die Niedernhausenerinnen und Niedernhausener trotz des Umbaus eine Möglichkeit haben, die Vorteile der Saisonkarte zu nutzen. Insbesondere Familien profitieren von den Konditionen. Taunusstein hat ein schönes und gepflegtes Schwimmbad und ich bin sehr dankbar für diese Kooperation“, so Bürgermeisterin Lucie Maier-Frutig.

Der Vorverkauf startet kommenden Dienstag, 15. April 2025. Zweimal pro Woche können Sie Dienstag 9-12 Uhr und Mittwoch 15-18 Uhr ohne Anmeldung ins Rathaus (Zimmer 110 - 1.OG) kommen und die Saisonkarte erwerben. Das Freibad in Taunusstein eröffnet voraussichtlich am 10.05.25.

Für Fragen oder individuelle Terminvereinbarung wenden Sie sich gerne an:

waldschwimmbad@niedernhausen.de

 



Details zur Schwimmbadsanierung finden Sie hier!



Die reguläre Badesaison im Waldschwimmbad beginnt jeweils am 01. Mai und endet am 2. Sonntag im September.

Umrahmt von Wiesen und mit herrlichem Blick in die Taunuslandschaft liegt am Waldrand von Niedernhausen eines der schönsten Freibäder des Rhein-Main-Gebietes. Auf ausgedehnten Liegewiesen in Südhanglage, unter großen alten Bäumen, genießen Sie die reine Taunusluft und erleben Natur pur.

Das Kleinkindbecken im Waldschwimmbad


Für allgemeinde Anfragen zum Waldschwimmbad (z. B. Online-Ticketverkauf) wenden Sie sich bitte an die Abteilung Liegenschaftsmanagement der Gemeinde Niedernhausen:

Keine Mitarbeitende gefunden.

Wissenwertes

Das im Jahr 1976 eröffnete Freibad besuchten bis Ende der Badesaison 2018 über 3,8 Mio. Gäste. Das attraktive, solarbeheizte Bad umfasst ein Gesamtareal von 18.700 m².

Das Waldschwimmbad ist behindertenfreundlich gestaltet. Barrierefrei gelangen Sie über die Liegewiese und den großzügigen Umkleidebereich zu den einzelnen Becken. Das Personal unterstützt Sie gerne.

Die hauseigene Quellwasserversorgung sorgt für den kontinuierlichen Wasseraustausch und spürbar weicheres Wasser.

Als Beitrag zum Umweltschutz wurde bereits 1991 eine 600 m² große Solar-Absorberanlage für die Badewassererwärmung auf den Dächern der Schwimmbadgebäude installiert.

Die Zusatzheizung für das Beckenwasser wurde von Elektro- auf Erdgasbetrieb umgestellt. So wird eine Wassertemperatur von mind. 23 °C gewährleistet.

Das Schimmerbecken hält sechs Bahnen bereit


50-Meter-Schwimmerbecken

  • sechs Bahnen, Sprungbereich mit 2 Sprungbrettern und einem Sprungturm
  • 942 m² Wasserfläche
  • 1,70 m–4,00 m Wassertiefe  

Für dieses Becken wurde eine Beckenabdeckung installiert, um die Wärmeenergie nachts weitgehend zu erhalten. Dies ermöglicht eine konstante Mindestwassertemperatur von 23 °C.

Der Nichtschwimmerbereich mit Wasserrutsche


Nichtschwimmerbecken

  • 543 m² Wasserfläche
  • bis 1,30 m Wassertiefe
Bildmaterial für neue Website der Gemeinde Niedernhausen
Multifunktionsanlage von oben


Multifunktionsanlage

Die 2017 erbaute Multifunktionsanlage befindet sich in Hanglage oberhalb des Freibades. Umgeben von Kiefern sorgt die Sandfläche von 15 x 30 m für viel Spiel und Spaß und lässt Sportlerherzen höher schlagen. Ob Beach-Soccer oder Beach-Volleyball: Diese Fläche ist überaus vielseitig nutzbar! Zusätzlich gibt es auf dem Gelände einen Kinderspielplatz und zwei Tischtennisplatten.

Kiosk

Ein Kiosk mit reichhaltigem Angebot an kalten und warmen Getränken, Eis und kleinen Speisen sorgt für die gastronomische Versorgung.