Das Freibad in Totalaufnahme

Waldschwimmbad


Das Niedernhausener Waldschwimmbad wird komplett saniert und ist daher in der Badesaison 2025 geschlossen geblieben!


Update zur Schwimmbad-Sanierung - Stand Oktober 2025

  

  • Allgemeines: Die Sanierung des Niedernhausener Waldschwimmbades ist Stand Anfang Oktober2025 weit fortgeschritten. Große Teile der Beckenauskleidungen aus Edelstahl sind eingebaut. Der Neubau der Beckenumgänge ist im Gang, am Nichtschwimmerbecken sind die neuen Sitzstufen fast fertig. In einem zweiten Ausbauschritt soll bis 2026 eine Überdachung Schatten über den Sitzstufen spenden. Diese wird zusätzlich eine Photovoltaik-Anlage tragen.
  • Durch die Photovoltaik-Anlage über den Sitzstufen wird die Gemeinde in Zukunft den größten Teil der zum Betrieb des Schwimmbades nötigen Energie vor Ort selbst erzeugen. Gemeinsam mit dem Einsatz moderner, leistungsstarker Pumpen bedeutet dies einen erheblichen Rückgang bei den Betriebskosten.
  • Ebenfalls fast abgeschlossen sind die Arbeiten im Bereich der Badwassertechnik, dafür sind die Rohrleitungen fertig verlegt und die Leitungstrassen wieder verfüllt. Noch laufend sind Elektrikerarbeiten, z. B. Verlegung für die Technik des Bades notwendiger Stromleitungen. Hier steht auch noch die Installation einer neuen Lautsprecheranlage an.
  • Unerwartet war die Notwendigkeit, einen komplett neuen Aufsichtsturm für das Schwimmbadpersonal zu errichten, der bestehende Aufsichtsturm erweis sich als nicht mehr standsicher. Der Rohbau des neuen Aufsichtsturms wird in diesen Tagen mit dem Guss der Decke abgeschlossen. Von hier aus wird in Zukunft nicht nur der Badebetrieb überwacht, sondern auch die Badewassertechnik gesteuert.
  • Insgesamt gesehen haben sich in den vergangenen Monaten deutliche Rückstände in den Gewerken Rohbau und Stahlbau ergeben, auch wenn jedes der Gewerke für sich gute Qualität abliefert. Bei einem komplexen Projekt wie der Komplettsanierung eines 50 Jahre alten Freibades müssen alle Gewerke perfekt ineinandergreifen und sich idealerweise nahtlos ergänzen. Hier gibt es leider immer wieder Probleme. Schuld ist unter anderem Personalmangel und die nicht durchgängig zur Verfügung gestellte Montagekapazität einzelner Firmen: Ist zu wenig oder kein Personal an der Arbeit, schafft ein Gewerk sein Ziel nicht und das folgende Gewerk kann nicht wie geplant „nachrücken“. Diese Entwicklung hat leider einen erheblichen Rückstand aufgebaut. Der Gemeinde wurden aber durch die mit Roh- und Stahlbau beauftragten Firmen die Zurverfügungstellung zusätzlicher Personalressourcen in Aussicht gestellt.
  • Eine Öffnung des Bades noch in 2025, selbst wie eigentlich erhofft zu Testzwecken, erscheint daher äußerst unwahrscheinlich. Im Sommer 2026 werden wir dafür gleich doppelt zu feiern haben: Die Wiedereröffnung des Niedernhausener Waldschwimmbades und dessen 50-jähriges Bestehen!
Drohnenaufnahme des Niedernhausener Schwimmbades aus der Luft, man sieht umfangreiche Bauarbeiten und Kräne um die leeren Schwimmbecken herum


(Die Großbaustelle aus der Luft Anfang Oktober 2025 - Das Schwimmerbecken nimmt Gestalt an. Bild: Jochen Haupt)


Was tut sich im Detail auf der Baustelle?

 

Welche Arbeiten konnten seit September 2024 abgeschlossen werden?

  • Abbruch- und Rückbauarbeiten (alte Beckenköpfe, alte Sitz- und Liegestufen, bisheriger Aufsichtsturm abreißen und entfernen); Neuverlegung aller Leitungen um die Becken und in Richtung des Technikgebäudes; Sanierung Dach des Technikgebäudes; Austausch der Fenster und Türen des Technikgebäudes; Malerarbeiten.

Welche Arbeiten laufen aktuell noch?

  • Letzte Schritte bei Montage der neuen Beckenauskleidung aus Edelstahl; Herstellung der neuen Sitz- und Liegestufenanlage; Ersatzneubau des Aufsichtsturms.

Welche Maßnahmen stehen noch auf dem Plan, die noch nicht umgesetzte werden konnten?

  • Wiederherstellung der Wege- und Rasenflächen; Blitzschutzarbeiten; Errichtung der Photovoltaikanlage; neue Toranlage.

Werden durch die Sanierungsmaßnahmen künftig Energie und Kosten gespart?

  • Durch die Sanierung der Beckenanlage wird weniger erwärmtes Wasser in das Erdreich versickern. Allein hierdurch sinkt der Energiebedarf für die Beckenheizung um ca. 15%. Durch die noch zu installierende PV-Anlage und die neuen, effektiveren Pumpen werden weitere Einsparungen möglich.

Kann das Budget von rund 6,3 Millionen Euro für die Sanierung eingehalten werden, oder übersteigen die Kosten das Budget?

  • Das Budget wird nach jetzigem Stand eingehalten!
Blick auf ein Schwimmbecken, darum herum laufen verschiedene Bauarbeiten

(Das Nichtschwimmerbecken wird montiert. Im linken Bildteil zu erkennen: Fundamente für neue Sitzstufen.)

Blick auf ein Schwimmbecken, darum herum laufen verschiedene Bauarbeiten

(Montage der Ströhmungskanäle im Schwimmerbecken.)


 

 





Die reguläre Badesaison im Waldschwimmbad beginnt jeweils am 01. Mai und endet am 2. Sonntag im September.

Umrahmt von Wiesen und mit herrlichem Blick in die Taunuslandschaft liegt am Waldrand von Niedernhausen eines der schönsten Freibäder des Rhein-Main-Gebietes. Auf ausgedehnten Liegewiesen in Südhanglage, unter großen alten Bäumen, genießen Sie die reine Taunusluft und erleben Natur pur.

Layout 3
Das Kleinkindbecken im Waldschwimmbad


Für allgemeinde Anfragen zum Waldschwimmbad (z. B. Online-Ticketverkauf) wenden Sie sich bitte an die Abteilung Liegenschaftsmanagement der Gemeinde Niedernhausen:

Keine Mitarbeitende gefunden.

Wissenwertes

Das im Jahr 1976 eröffnete Freibad besuchten bis Ende der Badesaison 2018 über 3,8 Mio. Gäste. Das attraktive, solarbeheizte Bad umfasst ein Gesamtareal von 18.700 m².

Das Waldschwimmbad ist behindertenfreundlich gestaltet. Barrierefrei gelangen Sie über die Liegewiese und den großzügigen Umkleidebereich zu den einzelnen Becken. Das Personal unterstützt Sie gerne.

Die hauseigene Quellwasserversorgung sorgt für den kontinuierlichen Wasseraustausch und spürbar weicheres Wasser.

Als Beitrag zum Umweltschutz wurde bereits 1991 eine 600 m² große Solar-Absorberanlage für die Badewassererwärmung auf den Dächern der Schwimmbadgebäude installiert.

Die Zusatzheizung für das Beckenwasser wurde von Elektro- auf Erdgasbetrieb umgestellt. So wird eine Wassertemperatur von mind. 23 °C gewährleistet.

Das Schimmerbecken hält sechs Bahnen bereit


50-Meter-Schwimmerbecken

  • sechs Bahnen, Sprungbereich mit 2 Sprungbrettern und einem Sprungturm
  • 942 m² Wasserfläche
  • 1,70 m–4,00 m Wassertiefe  

Für dieses Becken wurde eine Beckenabdeckung installiert, um die Wärmeenergie nachts weitgehend zu erhalten. Dies ermöglicht eine konstante Mindestwassertemperatur von 23 °C.

Der Nichtschwimmerbereich mit Wasserrutsche


Nichtschwimmerbecken

  • 543 m² Wasserfläche
  • bis 1,30 m Wassertiefe
Bildmaterial für neue Website der Gemeinde Niedernhausen
Multifunktionsanlage von oben


Multifunktionsanlage

Die 2017 erbaute Multifunktionsanlage befindet sich in Hanglage oberhalb des Freibades. Umgeben von Kiefern sorgt die Sandfläche von 15 x 30 m für viel Spiel und Spaß und lässt Sportlerherzen höher schlagen. Ob Beach-Soccer oder Beach-Volleyball: Diese Fläche ist überaus vielseitig nutzbar! Zusätzlich gibt es auf dem Gelände einen Kinderspielplatz und zwei Tischtennisplatten.

Kiosk

Ein Kiosk mit reichhaltigem Angebot an kalten und warmen Getränken, Eis und kleinen Speisen sorgt für die gastronomische Versorgung.