Hauptmen�
Navigation
Navigation
- Leben in Niedernhausen
- Rathaus
- Kultur & Freizeit
- Wirtschaft, Verkehr & Umwelt
Niedernhausen bezieht Trinkwasser zu 100 % aus eigenen Brunnen und verfügt über eine ausgezeichnete Trinkwasser-Qualität, die von den Gemeindewerken Niedernhausen sichergestellt und vom Gesundheitsamt des Rheingau-Taunus-Kreises überwacht wird.
Im Jahr 2006 wurde die Berechnung der Abwassergebühren infolge der Einführung der Niederschlagswassergebühr komplett umgestellt. Die Abwassergebühr setzt sich jetzt aus
zusammen.
Diese Gebühren-Berechnungsgrundlage ist wesentlich gerechter als der bis 2004 angewandte Frischwasser-Maßstab. Nähere Informationen zu der neuen Berechnungsmethode finden sie hier. Die versiegelte Fläche wurde in Niedernhausen auf allen Grundstücken im Jahr 2004 per Luftbild aufgenommen und als Berechnungsgrundlage für die Niederschlagswassergebühr mit den jeweiligen Grundstückseigentümern abgestimmt.
Wenn Sie jetzt auf Ihrem Grundstück Veränderungen vornehmen, die die versiegelte Grundstücksfläche verändern (z. B. Flächenent- oder -versiegelung, Regenwassernutzung), ändert sich auch die Berechnungsgrundlage für die Niederschlagswassergebühr und damit für die gesamte Abwassergebühr. In diesem Fall teilen Sie bitte die Änderungen der Verwaltung mit: Telefon 06127 903-142/-143
Die Entsiegelung von Flächen auf Ihrem Grundstück bietet verschiedene Vorteile:
Bitte beachten Sie, dass der maßgebende Faktor der Anschluss an die öffentliche Kanalisation ist. Nur versiegelte Flächen, die zur Kanalisation hin entwässern, werden bei der Niederschlagswassergebühr berücksichtigt. Wenn Niederschlag von versiegelten Flächen abfließt und dann seitlich im Boden versickert, finden diese Flächen bei der Berechnung der Niederschlagswassergebühr keine Berücksichtigung.
Wenn Sie beabsichtigen, auf Ihrem Grundstück Flächen zu entsiegeln, berücksichtigen Sie bitte, dass in Niedernhausen in der Regel Böden anstehen, die den Niederschlag nur langsam versickern lassen. Dies muss bei der Größe von Versickerungsmulden u. ä. berücksichtigt werden. Es empfiehlt sich, vorab die Versickerungsfähigkeit des Bodens in einem entsprechenden Versuch zu prüfen. Nähere Informationen zur Flächenentsiegelung und Regenwasserversickerung sind bei dem Umweltbeauftragten der Gemeinde erhältlich.
Das Gemeindegebiet wird von mehreren Bächen durchflossen. Hauptwasserader ist der Daisbach, der von Engenhahn kommend durch Niederseelbach und Niedernhausen fließt und das Gemeindegebiet Richtung Niederjosbach verlässt. Die wichtigsten Nebenbäche sind der Theißbach, der im Oberlauf auch den sog. Waldsee durchfließt, und der Seelbach. Von Oberjosbach fließt der Josbach südlich in Richtung Niederjosbach. Die Gemeinde Niedernhausen befindet sich unmittelbar südlich der Wasserscheide zwischen den Einzugsgebieten des Mains und der Lahn, wobei alle Fließgewässer über Daisbach und Schwarzbach zum Main hin entwässern.
Die Bäche in Niedernhausen befinden sich im Eigentum der Gemeinde. Zuständig für die Überwachung ist der Rheingau-Taunus-Kreis und dort die Untere Wasserbehörde (Rheingau Taunus). Sollten Sie im Zusammenhang mit den Bächen in Niedernhausen auffällige Beobachtungen machen (z. B. Müllablagerungen, ungewöhnliche Wasserentnahmen, tote Fische, Veränderungen an der Bach begleitenden Vegetation etc.) können Sie sich zunächst an die Stabsstelle Umwelt/Energie der Gemeinde wenden. In der Regel wird Ihnen auch die Untere Wasserbehörde des Rheingau-Taunus-Kreises weiterhelfen können. Die Gemeinde ist bemüht, die Gewässerqualität ihrer Bäche zu erhalten und zu verbessern. So konnte zum Beispiel im Jahr 2005 der Seelbach aus seinem Betonkorsett befreit werden und kann jetzt wieder ein naturnahes Gewässerbett mit Bachschleifen (Mäandern) ausbilden. Hierzu wurden ins Bachbett Baumstämme eingebracht, um die Schleifenbildung anzuregen.
Regenwassernutzung auf Ihrem Grundstück/in Ihrem Haus bietet verschiedene Vorteile:
Dem gegenüber sind die Kosten zu stellen, die mit den jeweiligen Maßnahmen (z. B. Einbau einer Regenwasser-Nutzungsanlage, Aufstellen von Regenwassertonnen etc.) verbunden sind. Der Bau von Regenwassernutzungsanlagen muss angezeigt werden (d. h. es muss mitgeteilt werden, dass die Anlage läuft bzw. in Betrieb geht – es ist keine Genehmigung erforderlich). Eine Anzeige ist notwendig bei
1. Gemeindewerke Niedernhausen
Wilrijkplatz
65527 Niedernhausen
Telefon-Nr. 06127 903-143
2. Gesundheitsamt des Rheingau-Taunus-Kreises
Heimbacher Str. 7
65307 Bad Schwalbach
Telefon-Nr. 06124 510-615 oder -350
Nähere Informationen zur Regenwassernutzung allgemein sind bei der Stabsstelle Umwelt/Energie erhältlich.
Wasserherkunft:
Niedernhausen bezieht sein Trinkwasser zu 100 % aus eigenen Brunnen im Gebiet der Gemeinde Niedernhausen:
Für Notfälle stehen noch entsprechende Notbrunnen zur Verfügung.
Wasserqualität:
Niedernhausen verfügt über eine ausgezeichnete Trinkwasser-Qualität, die von den Gemeindewerken Niedernhausen sichergestellt und vom Gesundheitsamt des Rheingau-Taunus-Kreises überwacht wird.
Bedingt durch die gute Wasserqualität ist dann in der Regel auch eine weitere Wasseraufbereitung im Haushalt unnötig.
Ergebnisse der Wasseruntersuchungen nach der Trinkwasserverordnung:
Für die Ortsteile Niedernhausen, Königshofen, Oberseelbach, Niederseelbach und Engenhahn
Für den Ortsteil Oberjosbach
Bitte beachten Sie, dass diese Ergebnisse nicht exakt die Zusammensetzung des Trinkwassers an Ihrem Wasserhahn widerspiegeln müssen. Da das Trinkwasser in Niedernhausen in einem Ringleitungssystem an Ihre Zapfstelle geführt wird, erhalten Sie ein Mischwasser, das zudem noch durch Ihre Hausinstallation beeinflusst sein kann.
Wasserhärte:
Das Trinkwasser in Niedernhausen weist einen Härtegrade zwischen 6 und 7 Grad deutscher Härte (°dH) auf. Somit liegt das Trinkwasser in ganz Niedernhausen im Härtebereich "weich". Dies ist wesentlich z. B. für die Dosierung beim Wäschewaschen.
Hier finden Sie Informationen zu den Gemeindewerken und dem Wasserbeschaffungsverband.
Wenn Sie Interesse an den regelmäßigen Untersuchungsergebnissen des Trinkwassers oder Fragen zum Thema Trinkwasser in Niedernhausen haben,
stehen Ihnen die Gemeindewerke zur Verfügung: Telefon-Nr. 06127 903-118.
Niedernhausen, die aufstrebende, umweltfreundliche Wohngemeinde mit hohem Freizeit- und Erholungswert, besteht aus den sechs Ortsteilen Niedernhausen, Königshofen, Niederseelbach, Engenhahn, Oberseelbach und Oberjosbach. Es gibt sechs gemeindeeigene und zwei private bzw. kirchliche Kindergärten. Jedes Kind erhält einen Kindergartenplatz.
Das Gemeindegebiet, das zu 60% aus Wald besteht, wird von zahlreichen Wander- und Radwegen durchzogen. Dieser Wald wird vorrangig ökologisch bewirtschaftet und ist die "grüne Lunge" Niedernhausens. Von keiner Stelle der Gemeinde ist es weiter als fünf Minuten zur freien Landschaft und zum Wald.