Hauptmen�
Navigation
Navigation
- Leben in Niedernhausen
- Rathaus
- Kultur & Freizeit
- Wirtschaft, Verkehr & Umwelt
Die Gemeinde Niedernhausen unterstützt und fördert in mehrfacher Weise die Nutzung der Solarenergie als umweltverträgliche, kostenlose und überall verfügbare Energieform, die einen deutlichen Beitrag zur Verlangsamung des Klimawandels leisten kann.
Mit Stand zum 01.01.2020 sieht die Solarbilanz Niedernhausens so aus:
Zahl der Solaranlagen insgesamt | 459 |
davon: solarthermische Anlage (Warmwasser und ggfs. Heizung) | 251 |
davon: Photovoltaik-Anlagen (Solarstrom) | 208 |
solar erzeugte Energiemenge pro Jahr | 2.890.020 kWh |
eingesparte Kohlendioxid-Emission pro Jahr | 1.288.618 kg |
installierte Fläche an Solarkollektoren (Wärme) | 1.837,7 m² |
installierte Fläche an Solarabsorbern (Wärme) | 780,0 m² |
installierte Fläche an Solarmodulen (Strom) | 16.277,9 m² |
installierte Spitzenleistung (Strom) | 2.075 kWp |
Gemeindliches Förderprogramm 1992-2010: geschätztes durch das Förderprogramm ausgelöstes Investitionsvolumen | 2.100.000 EUR |
aufgewandtes Fördervolumen 1992 - 2010 | 155.000 EUR |
Die Gemeinde bietet Investoren die Dächer ihrer Liegenschaften an, die zur Solarstromerzeugung besonders geeignet sind. Dieses Angebot wurde bereits bei vielen Liegenschaften genutzt, so dass dort Fotovoltaikanlagen mit einer Spitzenleistung bis zu 170 Kilowatt(peak) installiert sind. Unter anderem folgende Liegenschaften sind bereits an Betreiber von Fotovoltaikanlagen vergeben:
GEMEINDEEIGENE ANLAGEN:
Die Gemeinde Niedernhausen nutzt auch selbst Solarenergie in ihren Liegenschaften.
...der größten Solarstromanlagen in Niedernhausen:
Rang | Standort bzw. Eigentum der Anlage | Spitzenleistung | Fläche |
---|---|---|---|
1 | privat | 219,2 kW | 1753,6 m² |
2 | Autalhalle | 170,4 kW | 1189,0 m² |
3 | privat | 149,9 kW | 1199,5 m² |
4 | Herrnackerweg | 98,7 kW | 789,6 m² |
5 | privat | 29,9 kW | 239,5 m² |
6 | Turnhalle Theißtalschule | 29,5 kW | 236,0 m² |
7 | Dorfgemeinschaftshaus Oberseelbach | 26,6 kW | 206,0 m² |
8 | Landwirtschaftliche Halle (privat) | 22,1 kW | 176,4 m² |
9 | Feuerwehrgerätehaus Oberjosbach | 21,3 kW | 130,0 m² |
10 | privat | 19,5 kW | 156,0 m² |
11 | privat | 16,6 kW | 133,0 m² |
12 | ASB, Zum Hammergrund | 14,7 kW | 117,6 m² |
13 | privat | 13,8 kW | 110,4 m² |
14 | Landwirtschaftliche Halle (privat) | 13,0 kW | 103,7 m² |
15 | privat | 12,2 kW | 97,7 m² |
16 | Feuerwehrgerätehaus Niederseelbach | 11,5 kW | 100,0 m² |
17 | Trauerhalle Friedhof Königshofen | 11,3 kW | 90,0 m² |
18 | privat | 11,3 kW | 90,2 m² |
19 | privat | 11,1 kW | 89,0 m² |
20 | privat | 11,0 kW | 88,3 m² |
Quelle: Bundesnetzagentur
Niedernhausen, die aufstrebende, umweltfreundliche Wohngemeinde mit hohem Freizeit- und Erholungswert, besteht aus den sechs Ortsteilen Niedernhausen, Königshofen, Niederseelbach, Engenhahn, Oberseelbach und Oberjosbach. Es gibt sechs gemeindeeigene und zwei private bzw. kirchliche Kindergärten. Jedes Kind erhält einen Kindergartenplatz.
Das Gemeindegebiet, das zu 60% aus Wald besteht, wird von zahlreichen Wander- und Radwegen durchzogen. Dieser Wald wird vorrangig ökologisch bewirtschaftet und ist die "grüne Lunge" Niedernhausens. Von keiner Stelle der Gemeinde ist es weiter als fünf Minuten zur freien Landschaft und zum Wald.
Die Gemeinde Niedernhausen engagiert sich bereits seit rund 20 Jahren im Bereich der erneuerbaren Energien und hierbei primär bei der Nutzung der Solarenergie.