Hauptmen�
Navigation
Navigation
Kindertagesstätte (Austr. 8, 65527 Niedernhausen)
Altersübergreifende Gruppe für Kinder von 2 bis 6 Jahren
Elementarbereich für Kinder von 3 bis 6 Jahren
Die Kinderkrippe Schatzinsel betreut Kinder im Alter von 1 – 3 Jahren. Sie bietet insgesamt 40 Betreuungsplätze an.
Es besteht die Möglichkeit zwischen folgenden Betreuungsformen zu wählen:
Gültig ab 01.01.2021:
Ganztagsbetreuung mit Mittagsversorgung 7.00 Uhr bis 15.00 Uhr
Tägliche Betreuungszeit | Monatlicher Kostenbeitrag | Monatliches Verpflegungsentgelt |
8,0 Stunden | 336,00 EUR | 70,00 EUR |
Ganztagsbetreuung mit Mittagsversorgung 7.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Tägliche Betreuungszeit | Monatlicher Kostenbeitrag | Monatliches Verpflegungsentgelt |
9,0 Stunden | 358,40 EUR | 70,00 EUR |
Ganztagsbetreuung mit Mittagsversorgung 7.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Tägliche Betreuungszeit | Monatlicher Kostenbeitrag | Monatliches Verpflegungsentgelt |
10,0 Stunden | 380,80 EUR | 70,00 EUR |
Kurzkonzeption:
Kinderkrippe Schatzinsel (Stand: 04/2021)
„Hab Mut und zeig was in dir steckt, denn du kannst alles, wenn man es weckt“ (Verfasser unbekannt)
Gut eingebettet in die Infrastruktur der Gemeinde Niedernhausen, nahe des Autals und des Waldes, befinden sich in der Ahornstraße 9 die krippengerechten Räumlichkeiten der Krippe Schatzinsel. In 4 Gruppen und einem großzügig gestalteten Außengelände entwickeln sich spielerisch bis zu 40 Kinder (im Alter von 1-3 Jahren) zu selbstbestimmten Persönlichkeiten.
Das Team der Schatzinsel freut sich täglich von 7:00 – 17:00 Uhr „Ihren Schatz“ in einer wertschätzenden Entwicklungsatmosphäre begleiten zu dürfen. Während der Öffnungszeit können Sie aus drei verschiedenen Platz-Modulen wählen, die alle einen Mittagsessens- und Mittagsruheplatz enthalten. Das Mittagessen beziehen wir von einem externen Cateringunternehmen. Das Frühstück und den Snack stellen wir für alle Kinder.
Wir bieten den Kindern – durch einen ritualisierten Tagesablauf und verlässliche Beziehungen zu den Fachkräften – einen sicheren Rahmen, den sie als Ausgangssituation für ein entwicklungsfreudiges Verhalten benötigen. Gleichzeitig arbeiten wir dabei situativ mit dem Kind – ausgehend von dessen Entwicklungsstand und Entwicklungsthemen. Die Fachkräfte nehmen dabei die Rolle der empathischen Assistenz ein und unterstützen dadurch die Kinder als eigenaktive Gestalter ihrer Persönlichkeitsentwicklung. Dies entspricht nicht nur unserem Bild des Kindes als gleichwertigen und kompetenten Bildungspartner, sondern auch unserer dialogischen sowie gemeinschafts- und stärkenorientierten Grundhaltung.
Die pädagogischen Grundlagen unserer Arbeit bilden der Hessische Bildungs- und Erziehungsplan, der Situationsansatz sowie die Rechte der Kinder auf Gleichheit, Schutz und der aktiven und entwicklungsgerechten Beteiligung und Mitbestimmung der Jüngsten im Alltag. Auf der ganzheitlichen Stärkung und Aktivierung der innewohnenden Basiskompetenzen der Kinder durch das Erleben von Selbstwirksamkeit in ihren individuellen Schlüsselsituationen und dem sozialen Austausch in der partnerschaftlichen Lerngemeinschaft liegt unsere besondere Aufmerksamkeit.
Durch gezielte Beobachtungen im Alltag erkennen wir die Ressourcen sowie die anstehende Entwicklung der Kinder. Durch verschiedene Dokumentationsformen, u.a. das individuelle Portfolio, halten wir diese persönlichen Fortschritte fest und nutzen sie als Grundlage für den gemeinsamen Austausch mit den Eltern, auf den wir – von Beginn der Krippenzeit an – großen Wert legen. Eine erfolgreiche Entwicklungsarbeit zum Wohl des Kindes gelingt am besten durch eine vertrauensvolle und wertschätzende Zusammenarbeit auf Augenhöhe aller Beteiligten.
Um den Alltag zu bereichern, sind in der Kinderkrippe alle kleinen und großen Menschen herzlich willkommen, da wir uns als dynamische und inklusive Lerngemeinschaft verstehen.
Weitere, differenzierte Informationen rund um unseren pädagogischen Alltag, unsere Entwicklungsziele und organisatorischen Fakten finden Sie in unserer Konzeption, welche regelmäßig im Rahmen der Qualitätssicherung reflektiert und angepasst wird, sowie in der Benutzungssatzung der Gemeinde Niedernhausen.
Wir freuen uns „Ihren Schatz“ und Sie bald persönlich in unseren Räumlichkeiten begrüßen zu dürfen.
Ihr Team der Kinderkrippe Schatzinsel
Die Kindertagesstätte Ahornstraße betreut Kinder im Alter von 3 - 6 Jahren. Sie bietet bis zu 100 Betreuungsplätze an. Davon sind insgesamt 80 Betreuungsplätze mit Mittagsversorgung verfügbar.
Es besteht die Möglichkeit zwischen folgenden Betreuungsformen zu wählen:
Gültig ab 01.01.2021:
Vormittagsbetreuung ohne Mittagsversorgung von 7.00 Uhr bis 12.30 Uhr
Tägliche Betreuungszeit | Monatlicher Kostenbeitrag |
5,5 Stunden | 0,00 EUR |
Ganztagsbetreuung mit Mittagsversorgung von 7.00 Uhr bis 14.30 Uhr
Tägliche Betreuungszeit | Monatlicher Kostenbeitrag | Monatliches Verpflegungsentgelt |
7,5 Stunden | 47,42 EUR | 70,00 EUR |
Ganztagsbetreuung mit Mittagsversorgung von 7.00 Uhr bis 15.30 Uhr
Tägliche Betreuungszeit | Monatlicher Kostenbeitrag | Monatliches Verpflegungsentgelt |
8,5 Stunden | 79,03 EUR | 70,00 EUR |
Ganztagsbetreuung mit Mittagsversorgung von 7.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Tägliche Betreuungszeit | Monatlicher Kostenbeitrag | Monatliches Verpflegungsentgelt |
10,0 Stunden | 126,44 EUR | 70,00 EUR |
Kurzkonzeption:
Kindertagesstätte Ahornstraße (Stand: 04/2021)
„Kinder haben die Fähigkeit und das Recht, auf eigene Art wahrzunehmen, sich auszudrücken und ihr Können und Wissen zu erfahren und zu entwickeln. Sie wollen lernen und haben ein Recht auf Themen sowie auf ein genussreiches Lernen. Sie haben ein großes Vergnügen zu verstehen, zu wissen und sich an Problemen zu messen, die größer sind als sie!“ (Loris Malaguzzi)
Die Kita Ahornstraße liegt angrenzend an das Neubaugebiet Farnwiese, die Kinderkrippe Schatzinsel und in unmittelbarer Nachbarschaft der Theißtalschule in Niedernhausen. Sie bietet Platz für bis zu 100 Kinder im Alter von 3 Jahren bis zum Schuleintritt.
Wir verstehen unsere Kindertagesstätte neben der Familie als weiteren Lebensbereich, in dem die Kinder wichtige Erfahrungen für sich und ihre Entwicklung sammeln können. Seit dem Beginn des Kindergartenjahres 2018/2019 arbeiten wir deshalb in der Ahornstraße nach dem offenen Konzept. Dieses Konzept findet seit den 70er-Jahren zunehmend Zustimmung und entwickelt sich auf Grund neuer Erkenntnisse über das Lernen von Kindern stetig weiter. Im Mittelpunkt stehen die Entwicklungsbedürfnisse der Kinder, denen wir in unserer Einrichtung und im Angebot gezielt nachkommen. Ausgangspunkt ist die konkrete Lebenssituation des Kindes und seiner Familie. In der Kindertagesstätte Ahornstraße lernen Kinder soziale Kompetenzen in realen Situationen. In einer anregungsreichen Umgebung, sowie innerhalb und außerhalb der Kita sammeln die Kinder vielfältige Erfahrungen für ihr Leben. Über das Spiel eignen sich die Kinder die Welt an und lernen von- und miteinander. Die Fachkräfte greifen die Themen der Kinder auf, setzen neue Impulse und begleiten die Kinder in der Umsetzung ihrer Interessen.
Entsprechend sind die Räume in wohldurchdachte Funktionsräume unterteilt, in denen sich die Kinder frei bewegen, selbst Spielgruppen bilden und ihre Aktivitäten wählen können. Ein Grundgedanke der „Offenen Arbeit“ ist es, dass Kinder grundsätzlich aktiv, neugierig und interessiert an der Auseinandersetzung mit sich und ihrer Umwelt sind. In einer anregenden Umgebung sind die Begegnung und der Umgang mit Kindern verschiedenen Alters, das Annehmen von neuen Bezugspersonen und der Kontakt mit ihnen möglich. Darüber hinaus haben Kinder Gelegenheit, sich in unterschiedlichen Situationen auszuprobieren, ihre Persönlichkeit zu entdecken, ihre sozialen Kompetenzen einzuüben und zu festigen. Zentrale Ziele sind dabei die Förderung des Selbstvertrauens, der Eigeninitiative und der Selbstwirksamkeit von Kindern.
Alle zur Verfügung stehenden Räume, bestehend aus dem großen Außenbereich mit Spielplatz, Atelier, Bauzimmer, Rollenspielzimmer, Turnraum und Tischspiele-Zimmer und der Frühstücksraum werden gemeinsam genutzt.
In der Kindertagesstätte Ahornstraße bestehen vier Kerngruppen mit zugeordneten Fachkräften. Diese sind die unmittelbaren Ansprechpartner für Kinder und ihre Eltern. In den Kerngruppen finden der Morgenkreis, das Mittagessen so wie Geburtstagsfeiern statt. Offene Situationen in unserem Tagesablauf sind das Frühstück, die Spielzeit, die Angebotszeit, Projektarbeit und die Übergänge in der Tagesgestaltung, sowie der wöchentliche Singkreis. Ausflüge werden gemeinsam mit den Kindern besprochen und bei Interesse und Kapazität sind diese offen für alle Kinder.
Als Kindertagesstätte kooperieren wir zum Wohl der Kinder eng mit anderen Institutionen wie der Frühförderstelle, Erziehungsberatungsstelle, Kinderärzten, Gesundheitsamt, Therapeuten, Grundschule, sowie im Rahmen von Projekten mit Polizei, Feuerwehr, ASB, DLRG und Ehrenamtlichen. Eine vertrauensvolle und wertschätzende Zusammenarbeit mit den Familien ist uns zum Wohl des Kindes ein besonderes Anliegen.
Wir freuen uns auf Sie und Ihre Kinder!
Das Team der Kita Ahornstraße
Die Kindertagesstätte Engenhahn betreut Kinder im Alter von 3 - 6 Jahren. Sie bietet insgesamt 50 Betreuungsplätze an. Davon sind insgesamt 40 Betreuungsplätze mit Mittagsversorgung verfügbar.
Tägliche Betreuungszeit | Monatlicher Kostenbeitrag |
5,5 Stunden | 0,00 EUR |
Tägliche Betreuungszeit | Monatlicher Kostenbeitrag | Monatliches Verpflegungsentgelt |
7,0 Stunden | 31,61 EUR | 70,00 EUR |
Tägliche Betreuungszeit | Monatlicher Kostenbeitrag | Monatliches Verpflegungsentgelt |
9,5 Stunden | 110,64 EUR | 70,00 EUR |
Kurzkonzeption:
Kindertagesstätte Engenhahn (Stand 04/2021)
„Das habe ich vorher noch nie versucht. Also bin ich völlig sicher, dass ich es schaffe“ (Pippi Langstrumpf)
Am Ortsrand von Engenhahn gelegen, direkt neben Wald und Wiesen, finden Sie unsere Kindertagestätte, die Platz für 50 Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren bietet. Die Kita ist von 7:30 bis 17.00 Uhr geöffnet. Sie können zwischen drei Betreuungs-Modulen wählen.
Für 40 Kinder bieten wir ein abwechslungsreiches und an den Empfehlungen der DGE orientiertes Mittagessen an, dass von einem Caterer aus der Umgebung geliefert wird. Ab 14:30 Uhr steht für die Kinder ein Snack bereit (wie z.B. Obst, Gemüse mit Dipp, belegte Brote, …), an dem die Kinder sich je nach Appetit bis etwa 16:00 Uhr bedienen können.
In verschiedenen Funktionsräumen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten können die Kinder spielerisch Lernerfahrungen sammeln und nach individuellem Bedürfnis die Welt entdecken und Gemeinschaft erleben. Folgende Funktionsräume gilt es bei uns zu entdecken: Lernwerkstatt, Bewegungsraum, Baubereich, Rollenspielraum, Atelier und Bistro.
Mit der Öffnung der Räume für alle Kinder der Kita tragen wir der Vision des hessischen Bildungs- und Erziehungsplans Rechnung, der starke, lernende, entdeckungsfreudige und verantwortungsvolle Kinder zum Ziel hat. Das Recht des Kindes auf Beteiligung an seiner Bildung und Entwicklung setzen wir durch die altersgerechte Partizipation der Kinder an den sie betreffenden Themen im Kitaalltag um.
Durch Beobachtung und Dokumentation im Portfolio des einzelnen Kindes gelingt es uns, Bildungs- und Entwicklungsprozesse der Kinder zu erkennen, festzuhalten und ihre weitere Entwicklung durch entsprechende Angebote zu fördern.
Neben der Öffnung der Gruppenräume zur übergreifenden Nutzung bedeutet für uns Öffnung vor allem Offenheit und Wertschätzung allen Kindern und Familien gegenüber, unabhängig von Herkunft, Religion, Familienmodell, Beeinträchtigung etc. Die Öffnung zum Gemeinwesen und die Kooperation und Vernetzung mit anderen Institutionen ist ein wichtiger Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit.
Sehr wichtig ist uns die Erziehungspartnerschaft mit den Familien der Kinder; ein regelmäßiger und vertrauensvoller Austausch mit den Eltern als Experten ihrer Kinder ist für uns die Basis für eine gelingende Zusammenarbeit zwischen Familie und Kindertagesstätte. Als feste Ansprechpartnerin steht jeder Familie in der Zeit der Eingewöhnung und in allen Fragen rund um den Kita-Alltag und der Entwicklung des Kindes eine Fachkraft als Verantwortungserzieherin zur Verfügung. Sie bündelt wichtige Informationen zur Entwicklung des Kindes und tauscht sich mit den Erziehungsberechtigten über diese aus. In der Kita erleben die Kinder durch das offene Konzept unterschiedliche Fachkräfte mit ihren Kompetenzen und Stärken kennen und wählen ihre Bezugspersonen im pädagogischen Alltag eigenständig aus, so dass die Verantwortungserzieherin nicht gleichbedeutend die gewählte Bezugsperson des Kindes ist.
Weitere wichtige Bildungsbereiche des Hessischen Bildungs- und Erziehungsplanes als Grundlage unseres pädagogischen Handelns und die konkrete Umsetzung in der Kita Engenhahn finden Sie in unserer Konzeption, die regelmäßig reflektiert und überarbeitet wird.
Wir freuen uns, Sie in unserem Haus willkommen zu heißen!
Ihr Kita-Team Engenhahn
Die Kindertagesstätte Königshofen betreut Kinder im Alter von 3 - 6 Jahren. Sie bietet insgesamt 50 Betreuungsplätze an. Davon sind insgesamt 45 Betreuungsplätze mit Mittagsversorgung verfügbar.
Es besteht die Möglichkeit zwischen folgenden Betreuungsformen zu wählen:
Gültig ab 01.01.2021:
Vormittagsbetreuung ohne Mittagsversorgung von 7.30 Uhr bis 13.00 Uhr
Tägliche Betreuungszeit | Monatlicher Kostenbeitrag |
5,5 Stunden | 0,00 EUR |
Ganztagsbetreuung mit Mittagsversorgung von 7.30 Uhr bis 14.30 Uhr
Tägliche Betreuungszeit | Monatlicher Kostenbeitrag | Monatliches Verpflegungsentgelt |
7,0 Stunden | 31,61 EUR | 70,00 EUR |
Ganztagsbetreuung mit Mittagsversorgung von 7.30 Uhr bis 17.00 Uhr
Tägliche Betreuungszeit | Monatlicher Kostenbeitrag | Monatliches Verpflegungsentgelt |
9,5 Stunden | 110,64 EUR | 70,00 EUR |
Kurzkonzeption:
Kindertagesstätte Königshofen (Stand: 04/2021)
„Öffne deinem Kind alle Türen, begleite es auf seinem Weg und fang es auf, wenn es stolpert.“ (Beatrix Ebbert)
Unsere Kindertagesstätte befindet sich im Ortsteil Königshofen. Die Räume der Kita befinden sich seit 1974 in der „Alten Schule“ in der Panoramastraße 5. In der Kindertagesstätte werden 50 Kinder im Alter von 3-6 Jahren betreut, ihnen stehen 2 Gruppenräume, ein Mehrzweckraum und das Außengelände zur Verfügung. Für 45 Kinder wird eine Versorgung mit Mittagessen durch einen externen Caterer angeboten.
Unsere pädagogischen Inhalte und Ziele orientieren sich an dem hessischen Bildungs- und Erziehungsplan. Die vertrauensvolle und wertschätzende Zusammenarbeit mit Eltern und die Kooperation mit außenstehenden Institutionen ist uns zum Wohl des Kindes sehr wichtig.
Die Natur- und Umweltpädagogik ist ein spezieller Schwerpunkt unserer Arbeit, den wir in den Alltag integrieren. Wir setzen unsere umwelt- und naturpädagogischen Inhalte so um, dass Kinder mit allen Sinnen die Natur erfahren dürfen.
So befinden sich in unserem Außengelände Hochbeete mit Gemüsepflanzen, Zwergobstbäume und Beerensträucher, die von den Kindern versorgt und geerntet werden. Auch verwerten wir das geerntete Gemüse, indem wir es mit den Kindern waschen, zuschneiden und kochen. Zudem ist unser Außengelände ein Spielbereich, der Kindern die Möglichkeit bietet, frei zu spielen und sich auszuprobieren. Dementsprechend ist das Außengelände keine sterile Grasfläche, sondern eine genutzte, unebene und „gut geerdete“ Spielfläche.
Auch Ausflüge in die Umgebung gehören mit in unseren Alltag. Seit August 2018 bieten wir eine Waldgruppe an. Die Gruppe findet sich nach Interesse täglich neu und wandert zum kitaeigenen Bauwagen, um in natürlicher Umgebung zu spielen und den verantwortungsvollen Umgang mit der Natur zu erfahren.
Auch Umweltpädagogik spielt in unserem Alltag eine große Rolle. So trennen wir unseren Müll, achten beim Einkauf auf Fair-Trade-Produkte und kaufen überwiegend regionales und saisonales Obst und Gemüse, z.B. für den Nachmittagssnack.
In unserer Einrichtung haben wir ein weiteres Teammitglied, unseren Besuchshund Etienne. Etienne ist regelmäßig in der Einrichtung anwesend. Die tiergestützte Pädagogik hat eine positive Auswirkung auf die psychische sowie physische Gesundheit. Das Wohlbefinden wird gefördert und gesteigert, indem das Kind mit dem Tier in Kontakt tritt.
In unserer pädagogischen Arbeit, sehen wir uns als Begleiter von Kindern und Eltern. Die Interessen der Kinder leiten unser Handeln und unser Angebot. Wir sehen uns als Vorbild und Entwicklungsbegleiter und unterstützen jedes Kind in seinem individuellen Entwicklungstempo. Wir bieten dem einzelnen Kind die Möglichkeit, unterschiedliche und vielseitige Erfahrungen im Alltag zu machen, sodass Autonomie und Selbständigkeit wachsen können.
Wir freuen uns auf Sie und Ihr/e Kind/er!
Das Kita-Team Königshofen
Die Kindertagesstätte Am Schäfersberg betreut Kinder im Alter von 2 - 6 Jahren. Sie bietet insgesamt 50 Betreuungsplätze für 3-6 Jährige, eine altersübergreifende Gruppe mit bis zu 25 Plätzen für 2-6 Jährige sowie eine reine Krippengruppe mit 10 Plätzen für 2-3 Jährige an. Davon sind insgesamt 84 Betreuungsplätze mit Mittagsversorgung (einschließlich Krippe) verfügbar.
Tägliche Betreuungszeit | Monatlicher Kostenbeitrag |
6,0 Stunden | 0,00 EUR |
Ganztagsbetreuung mit Mittagsversorgung von 7.00 Uhr bis 14.30 Uhr
Tägliche Betreuungszeit | Monatlicher Kostenbeitrag | Monatliches Verpflegungsentgelt |
7,5 Stunden | 47,42 EUR | 70,00 EUR |
Tägliche Betreuungszeit | Monatlicher Kostenbeitrag | Monatliches Verpflegungsentgelt |
9,0 Stunden | 94,83 EUR | 70,00 EUR |
Tägliche Betreuungszeit | Monatlicher Kostenbeitrag | Monatliches Verpflegungsentgelt |
10,0 Stunden | 126,44 EUR | 70,00 EUR |
Tägliche Betreuungszeit | Monatlicher Kostenbeitrag |
5,0 Stunden | 268,80 EUR |
Tägliche Betreuungszeit | Monatlicher Kostenbeitrag | Monatliches Verpflegungsentgelt |
8,0 Stunden | 336,00 EUR | 70,00 EUR |
Tägliche Betreuungszeit | Monatlicher Kostenbeitrag | Monatliches Verpflegungsentgelt |
9,0 Stunden | 358,40 EUR | 70,00 EUR |
Tägliche Betreuungszeit | Monatlicher Kostenbeitrag | Monatliches Verpflegungsentgelt |
10,0 Stunden | 380,80 EUR | 70,00 EUR |
Kurzkonzeption:
Kindertagesstätte Schäfersberg (Stand: 04/2021)
„Erziehung besteht aus zwei Dingen: Beispiel und Liebe!“ (Friedrich Fröbel)
Die Kindertageseinrichtung Schäfersberg wurde im Januar 1996 eröffnet. Sie befindet sich im Wohngebiet Schäfersberg und bietet Platz für 85 Kinder, davon derzeit 10 Plätze für Kinder ab dem zweiten Lebensjahr.
Unsere Kita ist ein Ort der Begegnung, eine lebendige Gemeinschaft von Kindern und Erwachsenen, die gemeinsam und miteinander entdecken, spielen, lernen, lachen. Wir Fachkräfte verstehen das Leben als ein sich ständig wandelnder Prozess, in dem wir das Kind und seine Bedürfnisse in den Mittelpunkt stellen. Grundlage für die ganzheitliche Erziehung und Bildung sind der Situationsansatz, sowie der Hessische Bildungs- und Erziehungsplan. Diese Basis gibt uns Anregungen und ermöglicht uns, die Interessen der Kinder durch Beobachtung zu erkennen und relevante Themen aufzugreifen.
Jedes Kind gehört einer Gruppe mit festen Bezugspersonen an, im Tagesgeschehen haben die Kinder jedoch die Möglichkeit der freien Wahl der individuellen Beschäftigung. Die Beteiligung der Kinder an den sie betreffenden Entscheidungen ist uns ein wichtiges Anliegen, Kinder entscheiden selbst, was, wo und mit wem sie spielen, an welchen Projekten und Aktivitäten sie teilnehmen. Im wöchentlichen Gruppenforum werden Ideen, Wünsche, Vorschläge und Anliegen von den Kindern und Fachkräften diskutiert, ausgehandelt und situativ geplant. Für die Interessengruppen stehen der Bewegungsraum, der Flur, vier thematisch unterschiedlich ausgestaltete Gruppenräume sowie der Spielplatz und ein kleines angrenzendes Wäldchen zur Verfügung.
Das Spiel nimmt eine zentrale Bedeutung im Tagesablauf unserer Kindertageseinrichtung ein. Im Spiel erwerben die Kinder Kompetenzen im emotionalen, sprachlichen, sozialen, motorischen und kognitiven Bereich. Spielen unterstützt die Lernfreude, die Lernmotivation und die Neugier.
Kinder haben einen sehr großen Bewegungsdrang. Sie erfahren, was Kraft und Schnelligkeit bewirken und lernen ihren eigenen Körper kennen. Das stärkt ihr Selbstvertrauen und gibt ihnen ein positives Selbstwertgefühl. Um Kindern eine gesunde Entwicklung zu ermöglichen, stellen wir ihnen täglich den Turnraum, den Flur und das Außengelände zur Verfügung.
Durch Beobachtung erfahren die Kinder eine Wertschätzung ihrer Persönlichkeit und ihres Handelns. Beobachtungen und deren Dokumentation (Portfolio und Baum der Erkenntnis) machen die individuellen Lern- und Entwicklungsschritte des einzelnen Kindes und der gesamten Gruppe transparent. Die zusammengetragenen Beobachtungen der Fachkräfte sind die Basis für die jährlich angebotenen Entwicklungsgespräche und die Planung von Angeboten.
Wir reflektieren und evaluieren unser Handeln und unsere pädagogische Arbeit in regelmäßigen Abständen um sie, in Anlehnung an den Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan, zeitgemäß weiterzuentwickeln.
Wir freuen uns Sie kennenzulernen!
Das Team der Kita Schäfersberg
Die Kindertagesstätte Niederseelbach betreut Kinder im Alter von 3 - 6 Jahren (Elementarbereich) und Kinder im Alter von 2 - 3 Jahren (Krippe). Sie bietet insgesamt 50 Betreuungsplätze im Kita-Bereich sowie eine Krippengruppe mit 10 Plätzen an. Davon sind insgesamt 55 Betreuungsplätze mit Mittagsversorgung (einschließlich Krippe) verfügbar.
Es besteht die Möglichkeit aus folgenden Beutreuungsmöglichkeiten zu wählen:
Gültig ab 01.01.2021:
Kindertagesstätte:
Vormittagsbetreuung ohne Mittagsversorgung von 7.30 Uhr bis 13.00 Uhr
Tägliche Betreuungszeit | Monatlicher Kostenbeitrag |
5,5 Stunden | 0,00 EUR |
Ganztagsbetreuung mit Mittagsversorgung von 7.30 Uhr bis 14.30 Uhr
Tägliche Betreuungszeit | Monatlicher Kostenbeitrag | Monatliches Verpflegungsentgelt |
7,0 Stunden | 31,61 EUR | 70,00 EUR |
Ganztagsbetreuung mit Mittagsversorgung von 7.30 Uhr bis 16.00 Uhr
Tägliche Betreuungszeit | Monatlicher Kostenbeitrag | Monatliches Verpflegungsentgelt |
8,5 Stunden | 79,03 EUR | 70,00 EUR |
Kinderkrippe:
Vormittagsbetreuung ohne Mittagsversorgung von 7.30 Uhr bis 11.30 Uhr
Tägliche Betreuungszeit | Monatlicher Kostenbeitrag |
4,0 Stunden | 246,40 EUR |
Ganztagsbetreuung mit Mittagsversorgung von 7.30 Uhr bis 15.00 Uhr
Tägliche Betreuungszeit | Monatlicher Kostenbeitrag | Monatliches Verpflegungsentgelt |
7,5 Stunden | 324,80 EUR | 70,00 EUR |
Ganztagsbetreuung mit Mittagsversorgung von 7.30 Uhr bis 16.00 Uhr
Tägliche Betreuungszeit | Monatlicher Kostenbeitrag | Monatliches Verpflegungsentgelt |
8,5 Stunden | 347,20 EUR | 70,00 EUR |
Kurzkonzeption:
Kindertagesstätte Niederseelbach (Stand: 04/2021)
„Hilf mir es selbst zu tun. Zeig mir wie es geht. Tu es nicht für mich. Ich kann und will es alleine tun. Hab Geduld meine Wege zu begreifen. Sie sind vielleicht länger, vielleicht brauche ich mehr Zeit, weil ich mehrere Versuche machen will. Mute mir Fehler zu, denn aus ihnen kann ich lernen.“ (Maria Montessori)
In der Kita Niederseelbach lachen, lernen und spielen bis zu 60 Kinder im Alter von 2 Jahren bis zum Schuleintritt. Es stehen 50 Mittagessensplätze für die Krippen- und Kitakinder zur Verfügung. Das Mittagessen wird von einem Caterer aus der Umgebung geliefert.
Der pädagogische Schwerpunkt der Kita liegt in der offenen Arbeit. Dies bedeutet, die Beschränkung der Kinder auf bestimmte Räume aufzuheben. Alle verfügbaren Räume werden als Ganzes gedacht, differenziert gestaltet und genutzt. Damit eröffnet sich den Kindern ein umfangreiches und vielseitiges Spielfeld, das ihre Handlungs-, Erfahrungs- und Entscheidungsspielräume erweitert. Das pädagogische Personal setzt den Rahmen, in dem die Kinder sich bewegen können.
Die Krippenkinder lernen im Laufe ihres ersten Kita-Jahres die offene Arbeit kennen. Vorrangig haben sie in der Krippe aber einen ritualisierten Tagesablauf, der nach Entwicklungsstand variieren kann.Für jedes Kind und dessen Eltern ist eine Verantwortungserzieherin zuständig, sie bündelt die Beobachtungen und Informationen und trägt diese an die Familie weiter. Sie begleitet die Familie bei der Eingewöhnung und ist die Ansprechpartnerin für Eltern im täglichen Miteinander.
Der Situationsansatz und der Hessische Bildungs- und Erziehungsplan bilden die Grundlage für unsere pädagogische Arbeit, die verschiedenen Bildungsbereiche spiegeln sich im pädagogischen Alltag wieder.
In unserer Einrichtung legen wir Wert auf Beteiligung von Kindern. Sie haben das Recht, an allen sie betreffenden Entscheidungen altersentsprechend mitzuwirken. Sie werden als Gesprächspartner ernst- und wahrgenommen, indem die pädagogischen Fachkräfte zuhören und nachfragen. Regeln, die in der Kita gelten sollen, werden mit den Kindern gemeinsam erarbeitet.
Beobachtungen und die Dokumentation der Bildungs- und Entwicklungsprozesse der Kinder, werden im Portfolio eines jeden Kindes festgehalten und sind die Grundlage für die pädagogische Arbeit in unserer Kita. Beobachtungen der Fachkräfte und das Portfolio bilden die Basis für die jährlich angebotenen Entwicklungsgespräche mit den Eltern.
Weitere Bildungsbereiche des Bildungs- und Erziehungsplans sowie die in der Kita gelebten Erziehungsziele, wie z.B. Erlangen von Selbständigkeit, Motorik, Sprache, Fördern des kognitiven Denkens, Entwickeln von Sozialkompetenz u.v.m. werden ausführlich in der Konzeption der Kita dargestellt.
Die Zusammenarbeit mit den Eltern ist geprägt vom Gedanken der Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und pädagogischem Personal: offen, wertschätzend und zum Wohle des Kindes.
Die Kita Niederseelbach ist eine Kita für Alle: für Jungen und Mädchen, für Kinder aller Nationalitäten, für laute und leise Kinder, für kleine und große Kinder, eine Kita zum Spielen, Lernen und Zuhören.
Wir freuen uns auf Sie und Ihr Kind!
Das Team der Kita Niederseelbach
Die Kindertagesstätte Oberjosbach betreut Kinder im Alter von 3 - 6 Jahren. Sie bietet insgesamt 50 Betreuungsplätze an. Davon sind 35 Betreuungsplätze mit Mittagsversorgung verfügbar.
Es besteht die Möglichkeit zwischen folgenden Betreuungsformen zu wählen:
Gültig ab 01.01.2021:
Vormittagsbetreuung ohne Mittagsversorgung von 7.30 Uhr bis 13.00 Uhr
Tägliche Betreuungszeit | Monatlicher Kostenbeitrag |
5,5 Stunden | 0,00 EUR |
Ganztagsbetreuung mit Mittagsversorgung von 7.30 Uhr bis 14.30 Uhr
Tägliche Betreuungszeit | Monatlicher Kostenbeitrag | Monatliches Verpflegungsentgelt |
7,0 Stunden | 31,61 EUR | 70,00 EUR |
Ganztagsbetreuung mit Mittagsversorgung von 7.30 Uhr bis 17.00 Uhr
Tägliche Betreuungszeit | Monatlicher Kostenbeitrag | Monatliches Verpflegungsentgelt |
9,5 Stunden | 110,64 EUR | 70,00 EUR |
Kurzkonzeption:
Kindertagesstätte Oberjosbach (Stand: 04/2021)
„Spielen ist die höchste Form der Forschung.“ (Albert Einstein)
Unsere Kindertagesstätte finden Sie am Ortsrand von Oberjosbach gelegen, nah an der Natur des Taunus. In zwei Gruppen können bis zu 50 Kinder, im Alter von drei Jahren bis zum Schuleintritt, betreut werden.
Die Kita ist von 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet und bietet innerhalb dieser Öffnungszeit drei Betreuungsmodule an. Für 45 Kinder wird ein, nach den Vorgaben der Deutschen Gesellschaft für Ernährung zusammengestelltes, Mittagessen durch einen Caterer angeboten. Am Nachmittag wird ein Snack gereicht.
Neben zwei Gruppenräumlichkeiten, als Ort des gemeinschaftlichen Alltags, lädt der Mehrzweckraum ein, die verschiedensten Bewegungsabläufe des eigenen Körpers zu erforschen. Gleichzeitig gibt er die Möglichkeit, einem eventuellen Bedürfnis nach Ruhe der Kinder innerhalb der Mittagsphase, nachzukommen. Unterstützt wird die Bewegungsfreude durch ein großzügig angelegtes Außengelände mit verschiedenen Spiel- und Klettermöglichkeiten.
Die Grundlage unserer Arbeit bildet der Situationsansatz und der Hessische Bildungs- und Erziehungsplan. Ausgehend von einer positiven und gelungenen Eingewöhnung streben wir an, ein Bildungsort zu sein, in dem sich Ihre Kinder zu starken, kreativen, lernenden, entdeckungs- und kommunikationsfreudigen Persönlichkeiten entwickeln. Weiterhin erfahren sie Teilhabe, in dem sie sich innerhalb ihres Alltags in der Kita individuell einbringen können.
Um Bildung gestalten zu können, ist die tägliche Beobachtung und Dokumentation ein weiterer Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit. Bildungs- und Entwicklungsprozesse werden in einem persönlichen Portfolio für jedes Kind festgehalten und detaillierte Beobachtungen in einem gemeinsamen jährlichen Entwicklungsgespräch an Eltern weitergegeben.
Um die Entwicklung Ihres Kindes optimal zu begleiten, bildet die Erziehungspartnerschaft einen bedeutenden Baustein. Einen regelmäßigen und von Vertrauen geprägten Austausch mit den Eltern, den Experten ihrer Kinder, möchten wir ab dem ersten Tag gemeinsam mit Ihnen gestalten. Ein feste Verantwortungserzieherin steht Ihnen für Ihre Fragen rund um die Eingewöhnung Ihres Kindes zur Verfügung. Dies betrifft Informationen zur Einrichtung, zum Tageablauf, zu pädagogischen Themen und insbesondere zur Entwicklung Ihres Kindes. Im Laufe der ersten Wochen lernen die Kinder weitere Fachkräfte mit individuellen Ressourcen kennen und wählen sich eine persönliche Bezugsperson aus.
Weitere und ausführlichere Informationen zu unserem pädagogischen Alltag sowie den Zielen des Bildungs- und Erziehungsplans finden Sie in unserer Konzeption, die fortlaufend reflektiert und angepasst wird, sowie in der Benutzungssatzung der Gemeinde Niedernhausen.
Jedes Kind und seine Familie sind herzlich willkommen in unserer Kita Oberjosbach.
Für Ihre Fragen stehen wir Ihnen jederzeit telefonisch oder nach Absprache persönlich zur Verfügung.
Das Kita-Team Oberjosbach
Weitere Informationen anzeigen
Kinderkrippe (Am Schäfersberg 46, 65527 Niedernhausen)
Für Kinder von 1 bis 3 Jahren mit zwei Gruppen à 10 Kinder
Bilinguale Kindertagesstätte (Goethestraße 2, 65527 Niedernhausen)
Für Kinder von 3 bis 6 Jahren in einer Gruppe mit englischsprachiger Nativspeakerin Integration möglich
Weitere Infos über die beiden Einrichtungen finden Sie auf www.tasimu.de.
Start: 01.03.2021
Leitbild: Dem Werden Wollen geneigt sein
Zur Waldkita:
Weitere Informationen:
Die Waldkita-Pädagogik beschäftigt sich mit der natürlichen Umgebung wie Wald, Wiesen oder Gewässern und deren Schutz. Das Konzept basiert auf dem hessischen Bildungs- und Erziehungsplans - insbesondere mit den Schwerpunkten der Partizipation, des Beschwerdemanagements und der Qualitätsentwicklung. Ebenso steht die Koedukation (Träger-Eltern-Partnerschaft) und der Ko-Konstruktion (Lernen voneinander und miteinander) im Vordergrund sowie der Situationsansatz.
Gemeinde Niedernhausen
Wilrijkplatz
65527 Niedernhausen
Telefon: +49 6127 903-0
Telefax: +49 6127 903-180
Montag bis Freitag
9.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Montag, Dienstag & Donnerstag
13.30 Uhr bis 15.00 Uhr
Mittwoch
14.00 Uhr bis 18.30 Uhr
- und nach Vereinbarung -
Montag, Dienstag und Donnerstag
07:30 Uhr bis 15:30 Uhr
Mittwoch
07:30 Uhr bis 18:30 Uhr
Freitag
07:30 Uhr bis 12:00 Uhr